Digitale Agentur

Das Unternehmen

Das Unternehmen

Unternehmensdarstellung wilhelm innovative medien GmbH

Beratung im Bereich der digitalen Kommunikation

wilhelm innovative medien GmbH („wiminno”), wurde im Januar 2000 als Public Relations-Agentur und Softwareunternehmen in Wuppertal gegründet. Seit 2001 unterhält die inhabergeführte[1] Agentur neben der Wuppertaler Zentrale ein Büro in Berlin.

Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf der strategischen, konzeptionellen, kreativen und technischen Beratung im Bereich der digitalen Kommunikation, der Umsetzung von Online-Kommunikationsmaßnahmen, der Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie dem nachhaltigen Betrieb, der Pflege und des Hostings von Websites für öffentliche Auftraggeber, Verbände und KMUs. Zahlreiche der von uns erstellten Webportale sind barrierefrei.

Schwerpunkt Behörden, Universitäten, Institute, Verbände

Wir implementieren Content-Management-Systeme (CMS) und Open Source-CMS wie TYPO3, Drupal, WordPress oder OpenCMS. Im Laufe ihrer Tätigkeit konnte wiminno viele öffentliche Institutionen, Verbände und Firmen als Kunden gewinnen und diese langfristig und nachhaltig betreuen. Die Agentur unterstützt die Kunden seit Gründung im Jahre 2000 bei der Einbindung ihrer Online-Kommunikation in die Gesamtkommunikation. Als eines der ersten Ministerien haben wir im Jahr 2000 das Bundesumweltministerium ins Internet gebracht. Wegen der hohen Nutzungsfrequenz der Website und der heterogenen Zielgruppen eines Ministeriums haben wir bereits früh gelernt, hochverfügbare Websites zu betreiben, zu warten und weiterzuentwickeln. Dies betrifft die rechtssichere Darstellung von Inhalten, die Hochverfügbarkeit der Anwendungen, den Datenschutz sowie ab 2004 zunehmend die barrierefreie Umsetzung und den Einsatz von Social Media. Wir konnten im Laufe seines Bestehens weitere bedeutende große Institutionen und Unternehmen als Kunden gewinnen und betreuen, darunter das Klimasekretariat der Vereinten Nationen, die deutsche Seite des Europäischen Parlaments, mehrere Webportale des Bundesfamilienministeriums, Microsites der BZgA, das Umweltministerium NRW, den Verband kommunaler Unternehmen, die Unfallversicherung Bund und Bahn, die Künstlersozialkasse, die AWO International, die Universität Bremen, deren Webauftritt Anfang Februar 2018 relauncht wurde und die Universität Düsseldorf, deren neuer Auftritt Anfang September 2020 an den Start ging und die Europa Universität Viadrina, für die wir einen HTML-Prototypen für den Relaunch entwickelt haben. Für das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat wilhelm innovative medien GmbH 2021 eine Online-Weiterbildungsreihe zum Thema „Informationstechnik für Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte konzipiert und durchgeführt.

Recruiting-Software WIM HR-MANAGER

Für unseren Kunden, die Unfallversicherung Bund und Bahn haben wir 2019 eine SaaS-Lösung für das Bewerbungsmanagement entwickelt, die wir seit 2022 vermarkten. Zielkunden sind Behörden aller Ebenen. Die SaaS-Lösung bildet alle Abläufe im Rahmen von Stellenbesetzungsverfahren bei Behörden DSGVO-konform ab. Das System basiert auf TYPO3 und wird in einem klimaneutralen Rechenzentrum in Deutschland gehostet. Es eignet sich für Behörden ab einer Größe von 100 Mitarbeiter:innen und bis zu einer Größe von 10.000 Mitarbeiterinnen. Link zur Produktseite

Experten-Communities mit TYPO3

Seit August 2018 haben wir drei Alumni-Community Portale von Erasmus Plus Studierenden im Auftrag der Europäische Kommission konzipiert, programmiert und im Juli 2019 gelauncht. Ein weiteres Community-Portal für Afrika ist seit Anfang 2020 online. Die Mitgliederzahlen liegen bei ca. 20.000 Alumni mit stark wachsender Tendenz. Unsere Experten-Community ist auch beim Projekt KI-ASSIST.de des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Einsatz. Seit Ende Januar 2022 ist die Wissenschafts-Community Pol-Int.org, die wir für das Institut für Polenforschung entwickelt haben, online.

Consulting und Umsetzung aus einer Hand

Vom Shop, Bestellsystem, Buchungssystem bis zur Rückmeldung von Versicherten beraten wir unsere Kunden zudem bei der Integration verschiedener Module und transferiert für seine Kunden damit zunehmend Geschäftsprozesse ins Internet.

Darüber hinaus beraten wir unsere Kunden, wie Social Media sinnvoll genutzt werden können. wiminno führt Schulungen zu diesem Thema durch.

Unsere Redakteure/innen sind in der Erstellung von Texten in Leichter Sprache (LS) geschult und erstellen im Sinne der geforderten Barrierefreiheit nach BITV2 Skripte für die Erstellung barrierefreier Gebärdensprachvideos.

Wir erstellen Internetauftritte fachgerecht. Zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Bereiche Programmierung und Systemadministration zählen ausschließlich Informatiker/innen mit Hochschulabschluss bzw. IHK-geprüfte Anwendungsentwickler/innen.

Die Agentur hostet die Webauftritte ihrer Kunden bei drei unterschiedlichen Hostern. Dies ist zum einen das BSI-zertifizierte Rechenzentrum von OpenIT (jetzt PlusServer), zum anderen der auf OpenSource-CMS spezialisierte Anbieter Mittwald mit drei in Deutschland verteilten Rechenzentren und zum dritten Hostway Deutschland GmbH. Die Agentur unterstützt ebenso Rechenzentren, wenn Kunden ihre Auftritte selbst hosten möchten.

Eine auf langfristige Zusammenarbeit ausgerichtete Unternehmensphilosophie

Wir setzen in unseren Kundenbeziehungen auf eine langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit und höchstmögliche Transparenz.

Dies zum einen im Rahmen eines kontinuierlichen Supports:

Hier arbeitet wir mit unseren Kunden eng zusammen und stehen im kontinuierlichen, zielführenden Austausch. Unsere Kunden haben bei uns stets zwei feste Ansprechpartner:innen, die sich gegenseitig vertreten können. Die Ansprechpartner:innen sind durchgehend zu den üblichen Bürozeiten erreichbar. Für eine reibungslose Kommunikation zwischen Autraggeber und Auftragnehmer wird eine Projekt-E-Mail-Adresse eingerichtet.

Wir nehmen im Rahmen des kontinuierlichen Supports die Bedarfe und Wünsche des unserer Auftraggeber auf.

Wir informieren den Auftraggeber über technische Erfordernisse und übernehmen deren Umsetzung. Laufende Supportanfragen werden telefonisch, per Ticketsystem oder per Mail bearbeitet. Nach erfolgreicher Erledigung einer komplexen oder mehrerer kleinerer Aufgaben wird der Auftrgaggeber informiert.

Umfassendere Abstimmungsergebnisse aus Workshops oder Telefonkonferenzen werden mittels Protokolls festgehalten.

Geht es um eine umfassendere Neuanforderung, die einer konzeptionellen Vorbereitung und Abstimmung bedürfen, oder um die Präsentation von Ergebnissen, führt der Auftraggeber gemeinsam mit dem Auftragnehmer Abstimmungsgespräche bzw. Workshops durch.

Die Umsetzung von Maßnahmen erfolgt ausschließlich nach Freigabe durch den Kunden.

Bei der Umsetzung eines neuen Projekts setzt der Auftraggeber auf eine zielführende Mischung zwischen agilem (SCRUM) und klassischem Projektmanagement.

Den erforderlichen Abstimmungsprozessen wird genügend Raum eingeräumt. Einmal im Zeitplan festgelegte Termine, Eckdaten und Meilensteine werden dabei nicht beliebig verrückt, um den erfolgreichen Abschluss einzelner Teilschritte nicht zu gefährden.

Personalstruktur

wilhelm innovative medien GmbH ist zu je 50 % im Besitz der geschäftsführenden Gesellschafter Dorothea v. Ruediger und Jens Wilhelm[2].

Das Unternehmen wird von beiden Gesellschaftern geleitet. Beide sind seit 25 Jahre in leitender Funktion im Bereich der digitalen Kommunikation tätig. Die Geschäftsführer sind stets alleinvertretungsberechtigt.

Alle Mitarbeiter arbeiten standortübergreifend an Projekten und kommunizieren untereinander direkt, per SLACK, Telefon und/oder Ticket-System.

Wir bilden IT-Fachinformatiker:innen aus

Fachkräftemangel? Dagegen haben wir etwas. Wir bilden Fachinformatiker:innen Anwendungsentwicklung und Volontär:innen im Bereich IT-Projektmanagement aus. So sichern wir den Service für unsere Kunden in der Zukunft.


[1] Bei den verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. 

[2] Der Studienberuf von Dorothea von Ruediger ist Gymnasiallehrerin Sek II Deutsch und Biologie inkl. 2. Staatsexamen sowie "Umweltfachkraft Europa", Jens Wilhelm ist Diplom-Sozialwissenschaftler